Archiv des Autors: Olaf01

911 Targa – Wiederinbetriebnahme

Ein Porsche 911 Targa (Modelljahr 1971) wurde nach 6 Jahren wieder in Betrieb geommen.

Das Lackkleid war schon seit geraumer Zeit fertig, aber der Elfer war bis dato noch nicht an der Reihe, andere Oldtimerprojekte waren immer wichtiger und es fehlte auch etwas die Zeit. Seit der letzten Probefahrt in 2009 hat ihm also keiner den Schlüssel gezeigt. Gut – dazu hätte es Batterien gebraucht. 😉

IMG_8887

Als ich den 911 dann aber Anfg. 2015 aus der Ecke holte, zeigte sich bei kritischer Betrachtung eine Stelle, wo der Lack hochkam. Der Lackierer hatte vor ca. 4 Jahren nicht richtig gearbeitet. Ausgerechnet unter dem hinteren Fenster, die Targa-Scheibe mußte noch einmal raus. Der Ausbau war leicht, der Einbau der Scheibe hingegen war eine wirkliche Prozedur! Bis alle Dichtungen, Anschluss der Heckscheibenheizung, Targabügel und Zierleisten wieder richtig saßen und das Auge aus allen Blickwinkeln zu 100% zufrieden war, brauchte es mehrere Hände, und Zeit. Mehere Anläufe waren notwendig. Besser noch man hat jemanden, der das schon einmal gemacht hat!  Ganz wichtig dabei – das Glas darf unter keinen Umständen kaputt gehen, keine Ersatzteilversorgung. Scheibe derzeit nicht lieferbar!

Das Bild zeigt die erneuten Schweiß- und Lakierarbeiten am rechten Seitenteil.

.P1070582 (2)

Nachdem dieser kleine Rückschlag überwunden war, sollte der Targa nun endlich wieder Benzin durch die Leitungen pumpen. Es war jetzt Juni 2015. Die eigentliche Wiederinbetriebnahme stand an – die Vorbereitungen dazu waren:

  • neue Batterien 2 x 36 Amperestunden mit gleichzeitig Gewicht für die Vorderachse inkl. neuer Massebänder (im Bild die linke Batterieseite neben der geöffneten Sicherungsreihe),

IMG_2796

  • neues 10W40-Oel mit Filterwechsel, eine Oelsiebreinigung inkl. neuer Dichtungen,
  • ein neuer Luftfiltereinsatz,
  • die Erneuerung der Motordämmung (die alte Matte bröselte bereits in den Motorraum),
  • neue Haubendämpfer (damit einem die Klappen nicht immer auf den Kopf fallen) und
  • frisch eingefülltes Benzin, ein neues Bezinfilter.

Zündkerzen und Verteiler hatte ich mir angeguckt und für gut befunden. Bremse hatte einen Druckpunkt, Kupplung schien auch okay zu sein – für eine erste Probefahrt sollte das reichen. Nach dieser knappen Sichtkontrolle hatte ich den Motor mit gezogenen Kerzensteckern ein wenig orgeln lassen, damit ein Oelfilm aufgebaut werden konnte. Nach einer solch langen Standzeit war das empfehlenswert, um nicht gleich Drehlzahl auf trockene Lagern und Wellen zu geben. Die Bezinpumpe summte, gut so. Dann der Start, die Zündkerzenstecker waren jetzt gesteckt. Vorher noch etwas Startpilot in die offenen Vergaser gegeben, er sollte es leicht haben.

IMG_2785

Und – überhaupt kein Problem, der Motor kam sofort nach über 6 Jahren! Rest-  bzw. Sickeroel verbrannte in den Zylinderräumen der Boxerkonstruktion und die ersten Abgase waren deutlich und blau. Alles klingt gut und geschmiert, alle Zylinder arbeiten und er nahm das Gas gut an. Nach ein paar hundert Metern war das Ausbläuen vorbei. Er ließ sich tatsächlich noch fahren, Bremsen waren nicht fest, die Gänge der M-Schaltung waren einfach einzulegen, es zeigten sich keine Oelundichtigkeiten nach der Wärmephase – ein robustes Stück Eisen!

IMG_2806 IMG_2787

Der Oeldruckschalter hängt noch – oder was ist los? Nein, nur die elektr. Kontakte waren nicht gesteckt – alles gut, alles normal. Vergaserpatschen hat er noch, aber dazu müssen die Zenith-Dreifachvergaser vom Typ 40 TIN neu synchronisiert werden – soll in den nächsten Tagen erledigt werden.

IMG_2791


Fortsetzungsgeschichte Teil  1   2   3   4   5


911 Targa – Fe in arbeit

Bestandsaufnahme Karosserie

Ein schönes 911 F-Modell (2.2 T Targa von Bj. 1970, Modellj. 1971) wartete auf die Restaurierung. Gekauft im März 2009.

IMG_5765

Der Unterboden war perfekt und er hatte keine Unfallschäden – das war die halbe Miete! Rost hatte der Targa dennoch, auch wenn er aus Kalifornien stammte:

  • einmal an der Targa-typischen Stelle unter dem hinteren Fenster,
  • in den Ecken des Schlossträgers vorn zur Tragwand der Kotflügel,
  • in den Lampentöpfen der Hauptscheinwerfer und
  • den Spritzwänden der vorderen Radkästen.

IMG_5658 IMG_5705

Hinten war die linke Kotflügelspitze über dem Rücklicht minimal plattgedrückt, die Ecke vom Rücklichtglas war auch abgeplatzt – vermutl. ein kl. Parkrempler? Total schlecht waren die Lackausbesserungen, die der Porsche vornehmlich an den hinteren Kotflügeln gesammelt hatte.

IMG_5729

Normal lasse ich die Patina den alten Autos. Verblasster oder durchpolierter Erstlack, viell. kleine Kratzer oder Abplatzungen machen einen Oldtimer zum Zeitzeugen und lassen ihn authentischer aussehen. Aber diesen Vintage-Style hatte der Kandidat nicht. Vermutlich waren die Farb-Ausbesserungen nicht einmal mit Autolack ausgeführt worden – sondern mit Wandfarbe?!

Der Targa rollte zum Lackierbetrieb. Alles mußte runter. Wir hatten Anfang 2010.

IMG_7179

Schleifen, Schweißen, Schleifen, Schleifen, Schweißen, …..

P1190446

Spritzwandbereich geschweißt und hier besonders gründlich entlackt.

P1200415

P1200431 P1190338

Lackierung – Neuaufbau

Das Farbe sollte wieder nach dem Original-Farbcode (1110-G hellelfenbein von 1971) ausgeführt werden. Mach ihn original! Das ist ein wertbestimmender Faktor für einen Klassiker. Die Nummer ist beim F-Modell an der A-Säule (linke Tür öffnen, oberhalb vom Türfangband) auf einem kl. Blechschild vermerkt. Der Farbcode-Experte im Internet ist übrigens elferhelfer.de, der link ist zu empfehlen.

P1200384 IMG_8065

Der Tank im Kofferraum behielt seinen Strukturlack – aber erneuert, ansonsten wurde innen nur weiß ausgenebelt. Klebereste vom Nadelfilz an den seitl. Tragwänden durften bleiben – originale Patina ab Werk. 🙂

IMG_8148 IMG_8168

Der Lackierer hatte keinen Eilauftrag erhalten – Ende 2010 konnte der Targa den Lackierbetrieb mit rundherum neuen Karosseriedichtungen vorläufig wieder verlassen.

Warum vorläufig? Siehe Teil 3.


Fortsetzungsgeschichte Teil  1   2   3   4   5


911 Targa – Vorrat

War bis 2009 die Elferwelt noch in Ordnung?

Die Re-Import-Welle von klassischen 911 aus den USA war im vollen Gange. Topsolide Fahrzeuge kamen nach Deutschland zurück. Man fand staubtrockene, ungeschweiße F-Modelle (bis Baujahre 1973) bei den Re-Importhändlern, oft aus 1- oder 2-Besitz. Zumeist etwas runtergerockt, wie das bei den US-Autos nicht unüblich ist, die aber mit überschaubarem Aufwand wieder zu erstklassigen Fahrzeugen herzurichten waren. Und das alles spielte sich zwischen viell. 12 und 25 K ab, die Spitzenfahrzeuge (die ganz frühen Ur-901 oder die S- oder RS-Motorrisierungen) an dieser Stelle einmal vernachlässigt.

Aktuell haben sich die Preise so etwa vervierfacht seit dieser Zeit – auch im Segment von Elfern mit Überarbeitungsbedarf. Das ist nicht zu kritisieren, so ist eben die Entwicklung bei den klassischen 911 aufgrund anhaltender Nachfrage nach Männerspielzeug und der Suche nach Anlagewerten auch im Oldtimerbereich!

Also sollte 2008/09 noch etwas auf Vorrat gekauft werden und dazu war ich einige Monate in dieser Mission unterwegs bei Privatleuten und im Handel. Gut – retrospektiv ist man immer schlauer, vor allem, wenn die Rechnung mal aufgegangen ist. 

März 2009: wieder einmal eine Anzeige gefunden, die mich ansprach – es ging nach Marl zu Auto Rehberg. Bzw. Rehberg hatte mich gefunden und meine einstmalige 911-Kaufberatung im Internet auf der eigenen Händler-HP verlinkt, so wurde ich aufmerksam.

!!pSGdPgB20~$(KGrHgoOKi0EjlLmWv+IBJpqVnjt8g~~_27

Bild der Anzeige s.o., der Anzeigentext klang so: „Dieser 911 Taga T bietet eine hervorragende Ausgangslage für eine Restauration. Man kann ihn aber auch mit ein wenig Aufwand so fahren wie er ist …. erster Title, Blue-Plate, zuletzt 35 Jahre im Zweitbesitz, Unerboden perfekt, lediglich kleine Roststellen unterhalb des Fensters, unverbastelt, wahrscheinlich nur außen nachlackiert …. Baujahr 1970/71, 2,2 Ltr., 125 PS, Tacho?, €16.900 …. usw.“

Nach der Begutachtung, Probefahrt und Sichtung der Dokumente haben wir uns gemeinsam auf erhebliche Mängel und die Gesamtzustandsnote 4 verständigt. Preislich ging dann noch was und schließlich habe ich die Unterschrift unter den Kaufvertrag gesetzt. Auto-Rehberg ist selbst ein Porsche-begeisterter Händler, was natürlich beim Verkauf von alten Modellen aus Zuffenhausen m.E. immer dazugehört.

Wenn man einen alten Elfer in diesem Segment kauft, kauft man keinen problemlosen Oldtimer! Die ersten Elfer (also die sog. F-Modelle, das F steht für die fortlaufende Buchstabenkennzeichnung dieser Fahrzeuge im letzten Produktionsjahr 1973, Zählweise ab 1968 mit A beginnend, alle Elfer bis 1973 werden aber unter der Sammelbezeichnung F zusammengefasst) sind rostanfällig, neigen zu Oelverlust, sind oft verbastelt, haben üblicherweise Wartungsstau und man kann i.d.R. jede Menge Geld nachschießen für Ersatzteile, Revision und / oder Restaurationsaufwand. Ich erlaube mir diese Fahrzeuge mal als eine Porsche-911-Oldtimergeneration für Fortgeschrittene zu bezeichnen.

IMG_5756x

Gleichzeitig sind diese Elfer bis 1973 so ursprünglich wie kein Elfer, der in der Entwicklung folgte. Und wenn man einen solchen Klassiker deshalb kauft, erträgt man die Last und Lust mit einer solchen Maschine….

Zurück zum Thema: weil die Probefahrt auch nicht so überzeugend war, holte ich den Targa einige Tage später mit dem Anhänger ab. Mein Restaurationsobjekt Edelstahl- / Nirostabügel-Targa war gefunden und erschien für meine Zwecke passend!

IMG_7171

Jetzt war nicht der ADAC gefragt, sondern ein Überarbeitung von Grund auf. Und ich wollte mir etwas Zeit nehmen, in jedem Fall wollte ich diesen 911 in der Originalfarbe hellelfenbein behalten und für mich aufbauen!

IMG_5779 IMG_5715IMG_5672 IMG_5701

IMG_5791


Fortsetzungsgeschichte Teil  1   2   3   4    5


W107 aus Kalifornien – Zulassung

Papierkram erledigen

Zulassung bedeutet TÜV! Das Hexeneinmaleins heißt:

  • Gutachten zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis gem. §21 StVZO und
  • Gutachten für die Erlangung eines Fahrzeugs als Oldtimer nach §23 StVZO (Oldtimergutachten) bzw.
  • reduzierte Wiederzulassung gem §21 in Verbindung mit §23 StVZO mit Aufstellung der techn. Vorschriften, auf deren Grundlage die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erteilt werden soll.

UnbenanntBevor die Prüfung nach diesen Paragraphen der Straßenverkehrszulassungsordnung starten konnte, forderte der TÜV-Nord in Steinfurt ein Datenblatt der TÜV-Süd-Gruppe.

Das Datenblatt hatte ich online bestellt. Dazu mußten die Daten des Fahrzeugs wie: Hersteller / Typ / Fahrgestell- / Motor- und / Getriebenummer / Anzahl der Gänge usw. übermittelt werden. Wenige Tage später kam das Datenblatt per Nachnahme ins Haus (€ 120 plus Nachnahmegebühr).

 

IMG_2501Mein 450 SL ist ein Matching-Numbers-Auto (FIN, Motor- und Getriebe, wie bei Werksauslieferung). D.h., das Datenblatt konnte mit Originaldaten befüllt werden. Ein einfacher Fall.

 

Vor Ort – an Bremsenprüfstand und Fahrwerkrüttler

Amerik. Title, Zollurkunde und das o.g. Datenblatt dabei.

Der eigentliche Prüftermin konnte also kommen und verlief zunächst wie eine normale TÜV-Hauptuntersuchung  (Technik checken, kurz das Fahrzeug bewegen …. wie man es kennt). Zusätzlich und nach meiner Beobachtung wird für ein Importfahrzeug dann geprüft:

  • Umrüstung der Beleuchtung nach Europa-Norm; keine sealed-beam-Scheinwerfer, kein Anschluss des US-Begrenzungslichts, Blinkerfunktion und sichtbare E-Zeichen auf allen Front-, Rück-, Zusatzlichtern, Blinkern, Kennzeichenbeleuchtung, …

Die Blinkergläser vorn und die ursprüglichen Begrenzungsleuchten neben den Hauptscheinwerfern (jetzt auf Blinkerfkt. umgerüstet) ohne das E wurden geduldet.

  • E-Prüfzeichen an den Sicherheitsgurten (haben die amerik. W107 nicht). Das ist ein kl. eingenähtes Stoff-Label, das da sein muss 😉
  • Km-Tacho od. zumin. Km-Skala im Meilentacho (letzteres hat der W107 aus Bj. 1977 glücklicherweise schon serienmäßig im US-Modell verbaut); hier keine Umrüstung erforderlich.

IMG_2492 IMG_2491

  • Typen- oder Herstellerschild am Schloßträger vorn (haben die US-Fahrzeuge auch nicht). Eine Eigenproduktion mit Permanent-Stift auf einem Blanko-Aluschild war ausreichend. Für € 3,50 im Internet gefunden.

20150605_101301 IMG_2496

Vermutl. war das serienmäßige Typenschild an der linken B-Säule auch ausreichend. Aber sicher ist sicher, ich wollte keinen Nachprüftermin riskieren.

  • Die Reifen entsprachen nicht dem erforderlichen Geschwindigkeitsindex, hatten aber ein M+S Symbol. Der Prüfer übergab mir einen Armaturenbrettaufkleber m.d.B. diesen im Sichtbereich des Fahrers anzubringen – das ging noch einmal gut.

IMG_2500Die TÜV-Gebühren betrugen insgesamt und ohne einen Wiedervorführtermin € 223. Eine Abgasuntersuchung habe ich nicht durchführen lassen (für 07er-Kennzeichen nicht relevant).

Die tatsächliche Zulassung (wie in meinem Fall) eines zusätzlichen Fahrzeuges für ein 07er Oldtimer-Flottenkennzeichen war in der Kreis-Zulassungsstelle dann Formsache. Hier wurden € 10,50 berechnet. In unserer Zulassungsstelle wird dazu ein roter 07er-Fahrzeugschein ausgestellt, in anderen Kreisen kann das Verfahren der F.-Schein-Ausstellung abweichen! Die Flottenregistrierung, quasi das Kennzeichen selber, war durch andere angemeldete Oldtimer bereits existent.

Ein Fahrzeugbild zusammen mit der Kopie des roten F-Scheins ging im Anschluss an die Versicherung m.d.B. um Haftpflichtdeckung. Und schon … oder besser endlich durfte der Mercedes auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.

20150327_092453x

Fazit: geschafft! Am Ende war alles gut!

20150405_124956_resized


Fortsetzungsgeschichte Teil  1   2   3   4


 

W107 aus Kalifornien – Reparaturen

Einen zum loswerden – einen zum losfahren

„Von einer Kalifornienreise habe ich zwei Mercedes 450 SL mitgebracht. Einen möchte ich behalten, einen verkaufen – egal welchen.“ So lautete der Text mit den dazugehörigen Bildern beider Fahrzeuge, die ich in einer Anzeige bei mobile.de im August 2014 einstellte. Drei Interessenten meldeten sich mit ernsthafter Absicht und nahmen die Autos unter die Lupe bzw. auf die Bühne.

20140806_085240_resized 20140806_114951_resized

Für den antrazitfarbenen 450 SL von 1976 mit Hardtop, Mercedes-Scheckheft u. Datenkarte, … und der gut erhaltenen schwarzen Lederausstattung entschied sich schließlich ein Mercedes-Liebhaber aus dem Münsterland. Meine Kasse war jetzt wieder etwas gefüllt für die anstehenden Arbeiten am blauen Zwillings-SL, den ich folglich adoptierte.

Umrüstungen

Der amerikanische Originalzustand sollte, soweit nach unseren Zulassungsvorschriften machbar, erhalten bleiben. Also keine neuen Einglas-Frontscheinwerfer oder harmlosere Stoßstangen! Auch europäisierte W107 sind als solche immer zu erkennen. Kein Versteckspiel und Original ist Original – aber das darf jeder nach seinen Geschmack entscheiden.

  • Hauptscheinwerfer bei Th. Berger stb_shop bestellt. Getauscht wurden nur die amerik. sealed-beam-Einsätze gegen 2 mal H4 und 2 mal H1 mit dem erforderlichen E-Prüfzeichen. Um das Standlicht anzuschließen muss mechanisch etwas an der Einsatzhalterung gearbeitet werden! Preiswerte Sache – € 139 für die Ersatzteile inkl. Leuchtmittel.

  • In die Begrenzungslichter (amerik. Rundum-Beleuchtung) vorn habe ich die Blinkerfunktion gelegt, so dass jetzt die kl. Blinker unter der Stoßstange zusammen mit den ursprünglichen gelben Begrenzungslichtern takten. Für beide Gläser (Blinker und ursprüngliches Begrenzungslicht vorn) habe ich übrigens keine Ersatzteile mit E-Prüfzeichen gefunden – muss der TÜV also ohne ein E dulden.IMG-20150327-WA0004
  • Hinten müssen die Rücklichtergläser getauscht werden. Genau, wegen des E! Leider keine preiswerte Angelegenheit – ich hatte Glück und habe sie von einem Oldtimerfreund bekommen. Aus den ursprünlichen Begrenzungslichtern hinten habe ich die Glühlampe entfernt.

Fällige Reparaturen – Technik

  • IMG-20150215-WA0002Schwergängige Bremssättel hinten mit einem Reparatursatz wieder gängig gemacht. Dabei tauscht man die meist defekten Dichtungen und die Bremskolben werden wieder gleitfähig eingebaut (Bremskolbenpaste). Ein komplettes Reparaturkit kostet € 29 für beide Seiten. Bremsklötze hinten kosten € 26.
  • Bremsschläuche rundherum getauscht und vorn auch einige kl. Bremsleitungseinheiten ersetzt, Ersatzteile für ca. € 220 gebraucht. Anschl. Bremse entlüftet und Bremsflüssigkeit getauscht.
  • Achsmanschetten der Antriebswellen (waren porös) zu wechseln sollte sich als etwas komplizierter herausstellen. Wellen ausbauen: dabei muss das Differential geöffnet werden, um die Sicherungsringe lösen zu können usw. …. Die in alle Richtungen beweglichen Sterngelenke der Antriebswellen liegen in einer gekapselten Fettpatrone die aufgeschnitten werden muss. Nach Montage der neuen Gummimanschetten über eine dann offene Gelenkseite muss der neue Fettpatronenrohling aus dem Reparatursatz (€ 80) mit einer spez. Bördelzange, die ich nicht hatte, wieder verschlossen werden. Für diesen kl. Arbeitsschritt unterstützte  Oldtimer-Voss (€ 369 Arbeitslohn). Alles wieder einbauen, Differentialgetriebe dichten und mit 90er-Oel befüllen.
  • Traggelenke, Lenkerbuchsen, Stabi-Gummilager, Spurstangen vorn, Koppelstangen hinten ersetzen (Ersatzteile zusammen € 206). Die Traggelenke werden übrigens mit einer Presse in die dafür ausgebauten Querlenker eingesetzt (die Presse hatte die Kfz-Werkstatt Kösters, € 30 Arbeitslohn).
  • Nach so vielen Arbeiten am Fahrwerk muss eine Spureinstellung durchführt werden – Fa. Feemers hatte die notwendige Achsvermessungsanlage.
  • Abschließend der obligatorische Oelwechsel (Filterpatrone € 10) bei einem Meilenstand von 188.611.

Viell. kurz ein Wort zum Meilen- / Km-Stand: die umgerechneten Km betragen über 300.000. Bei einem 4,5 Ltr. Motor der 190 PS leisten muss ist das nicht dramatisch! Der großvolumige Motor kann die Leistung spielerisch erbringen und muss sich dabei nicht einmal anstrengen. Das schafft Reserven für ein langes Motorenleben. Der Benz zeigt auch nach dieser erbrachten Gesamtfahrleistung keinerlei Schwächen.

Schönheitsreparaturen

  • Das Armaturenbrett, das der kalifornischen Sonne zum Opfer gefallen war, hat ein Cover (€ cover139) erhalten – die Passgenauigkeit ist perfekt. Die beste und preiswerte Alternative zu einem Armaturenbrettausbau! Das Ersatzteil gibt es bei Motorforum, Fa. Matheoschat.
  • Die Lackierung des Verdeckkastendeckels (Kantenrost und Schrammen entfernt, € 200) übernahm Fa. Frenzel. Die dazugehörige Polsterarbeit an der Deckelinnenkante konnte ich selber ausführen.
  • Neuer Lack für den Luftfilterkasten – das größte Anbauteil im Motorraum war komplett mit Flugrost überzogen.

  • Neue Sonnenblenden r / l kosten € 295 – das tat ganz besonders weh für so simpele Teile!
  • Und zu guter Letzt – ein neues Softtop in den Originalfarben (innen beige / außen blau) inkl. Dichtungen und Richtarbeiten am Verdeckgestänge ( € 1.431) waren fällig.  Mertens in Münster hat handwerklich tadellose Arbeit abgeliefert!

20150526_085233 dach

Fazit: …. mehr geht immer. Das war erst einmal das Nötigste. 🙂

Tipp: beim Aus-u. Einbau der Antriebswellen fand sich in diesem Leitfaden eine gute Anleitung.

Bu

Fortsetzungsgeschichte Teil  1   2   3   4


 

W107 aus Kalifornien – Verschiffung

Wie geht das? … was kostet das? … was muss beachtet werden? … Adressen?

Häufig gestellte Fragen, wenn wir wieder einmal über Oldtimer aus USA sprechen. Hier der Ablauf vom letzten Kauf in den USA – 2 Mercedes 450 SL (W107).

Da ich einerseits in den USA allein unterwegs war und andererseits den Verlauf der Reise nicht unterbrechen wollte, war es zweckmäßig mit den Verkäufern den Transport zur Verladestation zu vereinbaren. Falls das mal nicht klappen sollte, oder das Auto nicht fahrbereit ist, kann immer noch eine

  • Inland-Collection

(z.B. über die beauftragten Shipping-Agentur) vereinbart werden. War in diesem Falle nicht notwendig, also ein Punkt für die Kostenersparnis. Die Containerverladung findet in LA in normalen Gewerbegebieten statt und muss nicht zwingend in Hafennähe sein. Das sind große Warehouses, die die ges. Abwicklung in den USA übernehmen. Gute Erfahrungen habe ich mit AbleCargo.com  (1200 West Walnut Street, LA/Compton, CA) gemacht, auch schon bei einem früheren Transport. Der Beauftragung folgt die

  • Delivery Order, Bill of Lading (Annahme zur Verschiffung),

die ich erst nach Rückkehr in D. gestartet habe. Der Austausch mit dem Agenten verlief schnell und unkompliziert – aufgrund der Zeitverschiebung bietet sich ein Kontakt nach unserer Zeit am Spätnachmittag oder am Abend an. Da ich bereits einen Email-Kontakt aus früheren Tagen hatte, begrüßte mich der Agent mit: „Good day Olaf, it’s been 5 years since your last shipment“. Das nenne ich eine gut geführte Kundenkartei!

Die Adresse der Verladestation, die von der Entfernung her noch zumutbar war, habe ich den Verkäufern mitgeteilt. Die Autos wurden abgegeben inkl. des sog.

  • Title (Eigentumsnachweis, viell. vergleichbar mit unserem F.-Brief ).

title

Ein Title befand sich noch im Car-Loan (also finanziert), was aber Angelegenheit des Verkäufers war. Für die vollständige Bezahlung meinerseits forderte ich eine

  • Customer Information for Incoming Wire Transfers (Bankdaten)

bei den Verkäufern ab. Mit einer normalen Auslandsüberweisung (nicht-EU) von Deutschland aus habe ich die Autos nach Reiserückkehr bezahlt. Anzahlungen hingegen können in den USA immer gut mit einer Kreditkarte erledigt werden ($ 1,000 sind immer abbuchbar).

In jedem Fall (auch beim Kauf von privat) braucht man eine

  • Bill of Sale (Kaufvertrag).

Auch dieses Dokument mit dem enthaltenen Kaufpreis ist wichtig und Grundlage bei der späteren Versteuerung in Europa!

Das Department of Homeland Security… Border Protection fordert eine

  • Power of Attorney (Handlungsvollmacht für die Shipping-Agentur)

zusammen mit einer Id / Ausweiskopie; das Formblatt hält die Agentur vor. Pro Fahrzeug beliefen sich die Kosten in den USA in einer Höhe von $ 1,200 für die einfache Containerverschiffung ohne weitere Versicherungen. Enthalten sind hier nicht die Gebühren und Steuern bei Ankunft. Zielhafen war bei meinen Fahrzeugen Rotterdam. Schiff und Agentur für das Handling in NL suchte AbleCargo aus (Präferenzen werden nachgefragt – hatte ich keine). Die Autos wurden mit der Vessels NYK Nebula (Archivbild) transportiert. Die Containernummer, Start- und vorauss. Ankunftstag werden mitgeteilt, falls doch mal Nachforschungen über z.B. Verbleib / Verlust etc. nötig sind. Aber – alles ging glatt!

VesselsFür die Reisezeit durch den Panamakanal nach Europa inkl. Zwischenstopps in weiteren Häfen ist mit ca. 5 – 6 Wochen zu rechnen.

Juli 2014 wurde das Schiff in Rotterdam entladen und die Fa. marlog-car-handling.com  (Smoorstraat, 4705 AA Roosendaal, NL) informierte mich per Email. Auch hier wurden wieder Dokumente:

  • Handlungsvollmacht (maßgeblich für die Zollerledigung),
  • ein sog. Oldtimerstatement (Bestätigung: Auto 30 Jahre alt, kein Replikat etc.),
  • Kopie der Bill of Sale,
  • Kopie der Rechnung über die Seefracht

abgefordert. Pro Fahrzeug fallen dann folgende Gebühren an:

  • Zoll / Einfuhrsteuer (in NL 6% vom Kaufpreis),
  • Entladung / Hafengebühren,
  • Kosten für Car-Handling (z.B. Benzinpauschale etc.),
  • Customer Clearence.

Zusammen belief sich die Rechnung pro Fahrzeug noch einmal auf ca. € 850. Bei der Fahrzeugübergabe erhält man dann:

  • einen Car-Inspection-Report (ggf. aufgeführte Beschädigungen, mitgeführte Ausrüstung / Fahrzeugausstattung),
  • die Zollurkunde (Bescheinigung der Einfuhr nach Europa),
  • den Title.

Der Title geht üblicherweise nicht mit auf den Seeweg, sondern wird über den Postweg 20140801_103648xverschickt. Hier sollte sich in meinem Fall noch etwas Klärung in den Folgetagen ergeben, da die Papiere nicht in Rotterdam sondern in Bremerhaven angelandet waren. Auch hier war wieder AbleCargo sehr um Klärung bemüht. Dieser kleine zusätzliche Zwischenfall erledigte sich dann in wenigen Tagen.

Aber nun zum angenehmen Teil – die SL waren da und zum Abholen bereit. Auf dem Verladehof standen Autos mal nach Marke / Typ, oder auch mal nach Marke / Typ sowie Farbe sortiert.

20140801_103710In der roten Reihe hätte ich auch gern zugegriffen, aber die Bestellung war diesmal anders.

Die letzte Überführungsstrecke (250 km nach Hause) hat jeweils mein 300 SE (W126) mit Anhängerfracht an 2 aufeinander folgenden Tagen übernommen. Beim Abholen innerhalb von 7 Tagen nach der Entladung fallen keine weiteren Lager- bzw. Parkgebühren an – danach € 15 pro Tag u. Fahrzeug.

Die Fahrzeuge waren nun eingeführt und in Europa angekommen.


Fortsetzungsgeschichte Teil  1   2   3   4


 

Fahre ohne Sorge, ….

…. fahre mit Aral


Tankstelle54 Tankwartgi

Oldtimer in der richtigen Kulisse aufbewahren, dabei nicht übertreiben. Nicht alles vollstellen mit altem Geraffel, ob es dazu passt oder nicht. So in etwa war 2005 die Vorstellung wie es sein sollte – oder besser wie es nicht sein sollte.

Eine alte Tankstelle, die den Charme der 60er ausstrahlt, wäre großartig!

Tankstelle43gi Tankstelle41

Man glaubt es nicht, aber es gibt viele Petromanen, die alte Zapfsäulen, Oelschleudern, -schränke und Werbeschilder sammeln. Und ab sofort sollte ich dazugehören.

Tankstelle44   IMG_3166 (2)

Vieles war vor 10 Jahren noch bei ebay zu finden und so wurde die Tankstellenausstattung B.V. ARAL mehr und mehr komplettiert. Das Tankstellenhäuschen ist ein Nachbau, der Rest ist Heritage und aus vielen Quellen zusammentragen.

IMG_2259 (2)Gelegentlich findet man Raritäten: z.B. die alte Leuchtreklame im Bild oben, die nie im Einsatz war und Jahrzehnte im Keller eines Autohauses aufbewahrt wurde. Die Originalverpackung und der Lieferschein von 1962 waren noch vorhanden.

Allerdings stellt sich die Frage: wo soll das jetzt wieder hin …?

W107 aus Kalifornien – Suche

April / Mai 2014 war die große Reise in die USA. Rund um Los Angeles waren 10 Familientage geplant. Anschließend reiste ich allein weitere 3 Wochen in Sachen Oldtimersuche durch Kalifornien, Nevada und Arizona.

Mit dem Grand Cherokee (Bild an der Tankstelle) unterwegs.

USA 108 USA 066

Ein Mercedes SL sollte es sein. Such nicht, was alle suchen – die Empfehlung eines amerik. Händlers war eine gute Vorgehensweise. 230er oder 280er Pagoden (W113) sind schon lange im Segment hochpreisiger Klassiker angekommen.

USA 435

Die von 1971 bis 1989 gebauten W107 erschienen auch preislich geeignete Kandidaten zu sein.

USA 471 

In LA habe ich erste Händler besucht: chequeredflag.com, europeancollectables.com, beverlyhillscarclub.com usw., aber auch kleine Firmen waren dabei. Weil ich ausreichend Zeit hatte, machte ich mich auf den Weg nicht nur typische oder bekannte Adressen zu besuchen. Gebrauchtwagenplätze, Werkstätten, Privatleute, kleine Restaurationsbetriebe, Adressen aus Hemmings-Motor-News, alles, was auf dem Weg lag, war einen stop’n talk wert.

Nach einigen Besichtigungen fand sich in Ventura, nördlich auf dem Weg von LA nach Santa Barbara, der erste interessante Kandidat. Auf dem Hof des Wohnmobilhändlers (Motorhomes) stand auch ein 450 SL mit 120.000 Meilen aus 1976.

USA 565 USA 551 (2)

Probefahrt, Begutachtung und etwas Bedenkzeit wurde vereinbart. Die hatte ich auf dem Weg nach San Franzisko, wo ich viele weitere 380-, 450- und 560-SL sah.

USA 510 USA 193USA 639 USA 170

Dann aus dem Norden zurück – Nevada, Arizona und viele Meilen auf der Route 66 gefahren. Den SL aus Ventura hatte ich zwischenzeitlich klar gemacht.

USA 1152 USA 518USA 771 USA 055

In Laguna-Beach – also wieder südlich vor LA – konnte ich einen weiteren rostfreien 450 SL finden. Dort im Canyon-German werden Porsche und VW restauriert, gewartet und verkauft.

USA 1527 USA 588

Der Geschäftsmann verwies mich gleich an den Eigentümer des Mercedes. Der steht nur bei mir ….   Auch hier die ausführliche Prüfung des SL von 1977 mit 180.000 Meilen auf dem Tacho. Ergebnis: Start der Verhandlungen.

IMG_1671Handelseinig sind wir uns dann letztlich per Email geworden.

Bilanz nach den 3 Wochen: rostfreie W107 unter $ 10,000 sind gut zu finden! Bei Technik und Pflegezustand, oft auch beim Lack, müssen Abstriche gemacht werden. Nicht fahrbereite oder erkennbare Unfallwagen waren nicht mein Ding. Autos ohne Fehler gibt es nicht – auch nicht für eine handvoll Dollar.


Fortsetzungsgeschichte Teil  1   2   3   4