
Beschreibung / Text zum Fahrzeug (angelehnt an die Betriebsanleitung 11/1964 Inland 356 C);
Bebilderung mit dem Fahrzeug Porsche 356 C 1600 C aus der Sammlung classics.report (letztes Modelljahr 1965).
Allgemeines
Der Porsche Typ 356 C bietet die Karosserieformen Coupé oder Cabriolet an. Auf Sonderwunsch gab es das Cabriolet mit einem Hardtop-Aufsatz. Karosserie und Rahmen sind miteinander verschweißt. Im Fahrzeugheck befinden sich die Antriebsaggregate Motor und Getriebe. Der 1600 C Motor leistet 75 PS, der Motor 1600 SC stellt 95 PS bereit; der Einbau war wahlweise. Die verbauten Komponenten des Fahrgestells sind: hydraulische Scheibenbremsen an 1. und 2. Achse sowie Einzelradaufhängung und Drehstabfederung.

Motor
Der Viertakt-Otto-Motor ist eine Boxerkonstruktion, jeweils 2 Zylinder liegen sich in 180° gegenüber. Die Kurbelwelle ist 3-fach gelagert.

Hängende Ventile werden über Stoßstangen und Kipphebel angesteuert. Die Kraftstoff-Luftmischung erfolgt rechts und links jeweils über Fallstromvergaser oberhalb der Zylinderreihen. Die Druckumlaufschmierung der Maschine erledigt eine Zahnradpumpe. Oel-Verunreinigungen im Betrieb hält ein Oelsieb inkl. Magnet im Kurbelgehäuseboden zurück; zusätzlich ist im Oelnebenstrom ein Filter aktiv. Die Motoroeltemperatur kontrolliert ein Oelkühler. Bei Motorstart bzw. ersten Umdrehungen wird Oel unter Umgehung des Oelkühlers an die Schmierstellen verbracht, die Kurbelgehäuseentlüftung wird zum rechten Vergaser geführt. Die Kupplung wird mechanisch per Seilzug betätigt, es handelt sich um eine Einscheibentrockenausführung.
Getriebe

Hinterachse und Getriebe sind miteinander verbaut. Alle Vorwärtsgänge (inkl. 1. Gangstufe) sind synchronisiert. Gangwechsel erfolgen nach der Reihenfolge: Schaltmuffe wird vom Synchronring abgezogen, über die Leerlaufstellung auf den Synchronringkonus der neu gewählten Gangstufe gedrückt, das Gangrad erhält jetzt die Drehzahl der Schaltmuffe, die nach dem Synchronisierungsvorgang in die Zähne des Kupplungskörpers einrastet. Die Schaltkräfte sind gering, die Schaltzeit ist kurz. Welle und Gangrad sind in der gewünschen Schaltstufe neu verbunden.
Hinterachse inkl. Federung
Das Pendelachsenprinzip erhält die Führung durch Längslenker/Federstreben. Zwei runde Drehstabfedern in Einzelradaufhängung werden durch progressiv wirkende Gummihohlfedern unterstützt. Hydraulische Teleskopstoßdämpfer verhindern ein Nachschwingen der Karosserie. Eine ggf. Durchfederung wird von Gummianschlägen aufgefangen. Die Fahrzeughöhe kann über die differenzialgeteilten Drehstäbe angepasst werden.


Sonderausstattung – „gern genommen“
Eine zusätzlich an der Hinterachse montierte Einblatt-Stahlausgleichsfeder (an den Enden konisch gewalzt, in der Mitte am Getriebeboden abgestützt) erzielt eine umgekehrte Wirkung gegenüber dem an der Vorderachse angebrachten Achsstabilisator. Einer Übersteuerungsneigung der heckangetriebenen Pendelachse wird somit entgegengewirkt.
… und noch etwas ältere Bilder.

Peter Stützer (Moderator bei auto-motor-sport) stellt unser Auto vor









































Sport treiben? Genau! Eine belastbare, stimmige Begründung für solch ein Auto! 




Der 911 Carrera 3.2 hat Geburtstag – 30 Jahre




















Früh an Sommertagen, sagen wir mal gegen 5 Uhr, stehe ich auch gelegentlich auf und räubere durch die Kurvenstrecken der Baumberge im Münsterland. Die Endgeschwindigkeit auf den Landstraßen ist dabei nicht das Thema – sportliche Bewegungsfahrt, so könnte man das nennen. Natürlich unter Achtung der STVO. Natürlich!



Die Winterpause konnte ich nutzen den weißen Elfer in Teilen zu verkaufen. Die Restaurierung der Karosserie hätte einen zu hohen finanziellen Einsatz in eine Basis bedeutet, die z.B. nie zu einem Matching-Numbers-Fahrzeug geworden wäre. Aus der Traum vom Gulf-Porsche. Der Porscheteileverkauf klappe hingegen erstaunlich gut, die Ausgaben für den weißen Elfer wurden zurück in die Kasse gespült.
Ich glaubte es selbst nicht, ich saß im April 2005 schon wieder im V












war nun endlich fertig für erste Einsätze. Es war Juni 2006.
